Nicole Peter und Lukas Germann über Heinrich von Kleist: Die Verlobung in St. Domingo

Nicole Peter und Lukas Germann über Heinrich von Kleist: Die Verlobung in St. Domingo

„… aber des Ärmsten Schädel war ganz zerschmettert, und hing, da er sich das Pistol in den Mund gesetzt hatte, zum Teil an den Wänden umher.“ – Kleists Die Verlobung in St. Domingo und die Gewaltfrage. *** In unserem unregelmässig erscheinenden Theorie- und Debattenprojekt Respektive thematisieren wir aus linker Perspektive drängende Fragen unserer heutigen Gesellschaft. … vorwärts


Griechenland in den deutschen Medien

In den Schlagzeilen deutscher Medienerzeugnisse zu Griechenland ist seit Monaten ein neues deutsches Selbstverständnis abzulesen. Das Ausmass der allgemeinen Niedertracht im Griechen-Bashing hätte aber vor der Krise niemand für möglich gehalten. Nachdem am Sonntag die Gespräche, die man in einer eigentlichen Katastropheneuphorie mit Countdown und Liveticker zum Showdown hochstilisiert hatte, abgebrochen und das Referendum angekündigt … vorwärts


Jüngstes Gericht für Griechenland

«Jüngstes Gericht für Griechenland», so titelte der «Guardian» am 11. Juli. Und leider ist dies nicht übertrieben. In der Eurogruppe gibt es eine starke Lobby für den Grexit (der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble, baltische Staaten, Slowenien und Finnland). Es scheint allerdings, dass ein Grexit für den Gipfel der Eurostaatschefs nicht auf der Agenda steht. Aber … vorwärts


Lob des Nonkonformen*

Lob des Nonkonformen*

Es ist nicht einfach, inmitten von Konsumangeboten die persönliche Freiheit oder in Krisen eine politische Orientierung zu bewahren – aber wichtig! Ein einfaches „Weiter so“ ist keine Option. Alternativen sind gefragt. Bücher helfen beim nonkonformen Denken. *** Das zum Einstieg wohl beste: Autonomie. Eine Verteidigung. Da wird ein nicht alltäglich verwendeter Begriff zuerst gründlich und … vorwärts


Zu diesem Blog

Dieser Blog entstand aus E-Mails an FreundInnen und Bekannte. Ich wollte mehr verstehen über ein Thema, worüber ich bei der Aktion Finanzplatz Schweiz in den 1990er-Jahren viel gearbeitet habe: über internationale Finanz- und Schuldenkrisen. Kürzlich hat eine tansanische Freundin zu mir gesagt, als ich ihr über den Zwangsvertrag des Eurogipfels mit Griechenland erzählte: «Ich dachte, … vorwärts


Basil Oberholzer über Yanis Varoufakis: Modern Political Economics

Basil Oberholzer über Yanis Varoufakis: Modern Political Economics

Wie können die Wirtschaftswissenschaften nach der Finanzkrise von 2008 weiterhin funktionieren? Oder besser: Wie können sie zu funktionieren beginnen? Yanis Varoufakis, Joseph Halevi und Nicholas Theocarakis blicken im ersten Teil ihres Buchs „Modern Political Economics: Making Sense of the Post-2008 World“ auf einige Jahrhunderte ökonomischen Denkens zurück. Müsste man die Schlussfolgerung kürzest möglich zusammenfassen, kämen … vorwärts


Heroismus der Erfahrung*

Heroismus der Erfahrung*

Die Wahrheit des Erlebens im Beschreiben zu wiederholen – die Welt also kühler, unverständlicher, unheimlicher, fremder, unmenschlicher und zugleich heißer, gegenwärtiger, zudringlicher, sichtbarer, menschlicher zu machen –, das ist das Schwierigste. Milo Rau, Die Welt ohne uns, Fragen der Methode Nun war das Theater für mich immer nur das: ein theoretischer Text, Theorie – diese … vorwärts


Das Ringen der griechischen Regierung mit der Eurogruppe um die Austeritätspolitik nähert sich dem Wendepunkt

Vertreter von Bankenverbänden fordern von der EU „klare Signale und Sanktionen“ gegen den „Akt der Enteignung“ – nein, die Rede ist nicht von Griechenland, sondern von der Republik Österreich. Die Regierung in Wien hatte im März 2015 beschlossen, die Abwicklungsgesellschaft der Hypo Alpe Adria selbst abzuwickeln und sämtliche Kredite nicht mehr zu bedienen – immerhin … vorwärts


Hegel und die Weltgesellschaft

Vorbemerkung Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist die Frage, was Hegel, der Philosoph des „Weltgeistes“, dessen Denken durch die französische Revolution und die napoleonische Ära nachhaltig geprägt worden ist, zu einem zeitgemässen Begriff der Weltgesellschaft beizutragen hat. Angeregt hat mich dazu der vom Leipziger Philosophen Pirmin Stekeler verfasste Kommentar zur Phänomenologie des Geistes von Hegel.[1] Wenn man … vorwärts