Gabriele Winker: Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft

Gabriele Winker: Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft

„Care Revolution“?! Mit dem Begriff „Care“ meint Gabriele Winker Sorgearbeiten – d.h. sich um sich selbst oder sich um andere kümmern. Care meint gleichzeitig auch einen Teil gesellschaftlicher Arbeit in den Bereichen von Hausarbeit, Erziehung, Gesundheit, Pflege, Assistenz, Bildung, Wohnen oder Sexarbeit. Gesellschaftliche Arbeit, die oft unsichtbar ist, meist von Frauen geleistet und häufig nicht … vorwärts


Laurie Penny hat keine Angst vor dem F-Wort. Laurie Penny: Unsagbare Dinge. Sex, Lügen und Revolution*

Laurie Penny hat keine Angst vor dem F-Wort. Laurie Penny: Unsagbare Dinge. Sex, Lügen und Revolution*

Soll sich eine Feministin die Beine rasieren oder nicht? Laurie Penny schreibt dazu: «Der Sturz des Patriarchats wird wahrscheinlich nicht davon abhängen, ob eine Frau einen Netztanga trägt oder sich die Achselhaare wachsen lässt, also bleibt locker. Trefft bewusst Entscheidungen, spielt mit Geschlechterrollen, tragt, was ihr tragen wollt. Feminismus ist mehr als Klamottenstreit erwachsener Mädels, … vorwärts


Warum einige Euroländer von der Krise profitieren

Die Stabilitäts- und Konvergenzkriterien für die Eurozone, wie sie im Vertrag von Maastricht festgehalten sind, haben zu einer wachsenden Ungleichheit zwischen den Euroländern geführt. Dies ist jedenfalls die Sicht keynesianischer TheoretikerInnen. Eine gute Zusammenfassung solcher Analysen finden sich in einer Besprechung des Buchs von Heiner Flassbeck und Costas Lapavitsas «Nur Deutschland kann den Euro retten», … vorwärts


Léa Burger über Henri Lefebvre: Die Produktion des Raums

Léa Burger über Henri Lefebvre: Die Produktion des Raums

Existenz findet immer im Raum statt und hat einen Ort: Sowohl physisch-materiell wahrnehmbare als auch mental-geistige Dimensionen von Seinsformen kommen ohne Räumlichkeit nicht aus. Vielleicht gerade deswegen erscheint uns die Kategorie Raum als etwas Selbstverständliches. Während er in den Naturwissenschaften schon lange beobachtet, vermessen und analysiert wird, blieb die Aufmerksamkeit innerhalb der geistes-, kultur- und … vorwärts


Etwas ist faul im Euroland

Soll der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis des Hochverrats angeklagt werden? Das fordern einige konservative politische Opponenten in Griechenland, und der Vorstoss ist von einigen europäischen Medien begierig aufgegriffen worden. Hintergrund ist die Behauptung, Varoufakis habe noch während der Verhandlungen mit den Institutionen heimlich einen Grexit (Austritt Griechenlands aus der Eurozone) vorbereitet. Varoufakis dementierte postwendend, … vorwärts


Louis Althusser u. a.: Das Kapital lesen

Louis Althusser u. a.: Das Kapital lesen

Seit langem gab es die Absichten, die Werke von Louis Althusser in größerem Umfang auf Deutsch zu veröffentlichen. Ein erster Anlauf von Frieder O. Wolf, dies beim Argument-Verlag zu tun, wurde dann nach der Publikation zweier wichtiger Bände nicht fortgesetzt. Vor einigen Jahren begann Frieder O. Wolf einen zweiten Versuch, Gesammelte Schriften von Althusser auf … vorwärts


Vier Fragen für die Zukunft

Zuerst zwei Nachträge zum Blog vom 21. Juli: Niederlage und Grexit Daniel Murevar, ein postkeynesianischer kolumbianischer Ökonom mit Beratungsfunktionen in verschiedenen Finanzministerien, 30 Jahre jung, hat ein interessantes Interview zu den Verhandlungen von Syriza mit der EWU gegeben. Er studierte an der Universität in Texas, an der James K. Galbraith und Yanis Varoufakis unterrichten, und … vorwärts


Wie man mit einer schweren Niederlage umgeht

Alexis Tsipras und sein neuer Finanzminister Efklidis Tsakalotos haben in Fernsehsendungen und vor dem Parlament beide von einer Niederlage geredet, von Kapitulation. In Griechenland geniesst Syriza trotz dieser furchtbaren Kehrtwende zwischen dem Abstimmungs-Nein zum Eurozonen-Diktat und dem Regierungs- und Parlaments-Ja zu einem ebensolchen, schlimmeren Diktat immer noch eine grosse Zustimmung, mehr als bei den Wahlen … vorwärts


Was das Memorandum bedeutet

Zuerst zum Memorandum des Eurogipfels, dem gegenwärtig das griechische Parlament zustimmen soll. Ihr findet es auf der Website von Varoufakis unter dem heutigen Datum – mit seinen Kommentaren (vom 15. Juli: http://yanisvaroufakis.eu). Es gibt noch ältere Blogs, die Varoufakis auf seine Website gestellt hat und die sehr empfehlenswert sind: vom 14. Juli eine erste Stellungnahme … vorwärts


Ja, das ist ein Putsch

Das vergangene Wochenende wird als Eurorettung gefeiert, es ist wohl das Gegenteil. Putsch gegen Europa Es gibt einen Tweet, der zu Hunderttausenden weitergetwittert wird: Putsch gegen Europa. Das ist auch die Meinung von Paul Krugman, von Martin Sandbu (kluger Kommentator der «Financial Times») und von Wolfgang Münchau: Das Europa-Projekt ist gestern zerstört worden oder hat … vorwärts