Im Jahr 1975, in dem Alice Schwarzer mit dem Buch Der kleine Unterschied und seine grossen Folgen über den Zwang der Frauen zur normierten Heterosexualität ein grosses mediales Echo auslöste, veröffentlichte der Merve Verlag Berlin die von der Öffentlichkeit kaum beachtete Broschüre Die Lust Frau zu sein von Carla Lonzi. In der Reihe «Internationale Marxistische … vorwärts
Vom Mitleid und vom Massengefühl in der Flüchtlingsdebatte. Überlegungen zu einer Emotionalisierung des Politischen am Beispiel einer Theaterinszenierung*
Seit Jahrzehnten ist „Andorra“, der Theaterklassiker um die Mechanismen der sozialen Ausgrenzung von Max Frisch, auf deutschen Bühnen präsent. Diesen Herbst hat das St. Galler Stadttheater das Stück aktualisiert und gestrafft auf die Bühne gebracht. *** Wenn ich es mit eigenen Augen gesehen hab. Hier an dieser Stelle. Erwiesen? Er fragt, ob das erwiesen sei. … vorwärts
Warum (wieder) Althusser lesen?*
„Anders denken, anders sprechen“ – das war der Anspruch Louis Althussers hinsichtlich von Grundsatzfragen, die die Philosophie, Politik, die Geschichte des Kapitalismus und den zeitgemäßen Klassenkampf betreffen. Diesem Anspruch ist er gerecht geworden. Er war, wie Peter Schöttler und Frieder O. Wolf 1985 schreiben, „einer der wichtigsten Theoretiker eines erneuerten Marxismus und einer der großen … vorwärts
Eurokontroverse: «Links von» mit Plan A und Plan B
Den Ausdruck «links von» («gauche de») entnehme ich dem Blog von Jacques Sapir (www.russeurope.hypotheses.org). Die Erfahrungen von Syriza mit den Institutionen der Eurozone und mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) haben zu einer intensiven Kontroverse innerhalb der Linken links von den etablierten Sozialdemokratien Europas geführt. Es gibt zwar auch bei SozialdemokratInnen und sogar innerhalb der EU-Elite … vorwärts
Jacques de Saint Victor: Die Antipolitischen
Was passiert, wenn sich »technophile« Eliten der Idee einer direkten Demokratie bemächtigen – mit dem Ziel, die Korrumpiertheit der politischen Machteliten zu bekämpfen? Das Resultat ist ein »antipolitischer« Reflex, wie Jacques de Saint Victor in seiner spannenden Studie »Die Antipolitischen« schreibt. Es handelt sich um eine Analyse des anti-institutionellen Populismus 2.0 und der Systemverdrossenheit im … vorwärts
Ein absurdes Machtspiel zwischen IWF und den europäischen Institutionen auf Kosten von Griechenland
Am Samstag, dem 29. August interviewte «Le Temps» aus Genf Christine Lagarde, die Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) und stellte ihr ein paar Fragen zu Griechenland. Der IWF hat seine finanzielle Beteiligung am dritten «Rettungspaket» für Griechenland an die Bedingung geknüpft, dass die Schuldenlast Griechenlands substantiell reduziert werde. Im Interview korrigiert Lagarde das Wort «réduction» … vorwärts
Marxsche Theorie und kritische Soziologie. Acht Thesen zu einer Wahlverwandtschaft*
Anstelle einer Einleitung: Sozioanalyse Bevor ich mich dem Marxismus im 21. Jahrhundert zuwende, ist es sinnvoll, Sozioanalyse im Sinne Bourdieus zu betreiben. Es geht mir um eine Positionierung im intellektuellen Kräftefeld, die erkennen lässt, wie ich mich der Marxschen Theorie nähere. Als Schüler und Student war ich glühender Sozialist. Bombenteppiche auf Hanoi und der Putsch … vorwärts
Kein Pardon für Griechenland
Nachdem Premierminister Alexis Tsipras seinen Rücktritt und Neuwahlen angekündigt hatte (die Rücktrittsrede auf Englisch: www.primeminister.gov.gr/english/2015/08/21/prime-minister-alexis-tsipras-state-address/), gründeten 25 Parlamentsmitglieder von Syriza postwendend eine neue Partei namens «Popular Unity» («Volkseinheit») – nach eigenem Bekunden in Anlehnung an die «Unidad Popular» von Salvador Allende in Chile. Sie versteht sich als Front der Nein-Stimmenden, also derjenigen, die in Griechenland … vorwärts
Philipp Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990
In den Siebzigern habe sich eine ähnliche Theorie- und Publikationsflut über eine wachsende Leserschaft ergossen wie um 1800, schreibt Philipp Felsch in seiner historischen Aufarbeitung der Theorieaffinität der Zeit zwischen 1960 und 1990. Die Bedingung dafür findet er beide Male in einer veränderten Verlagslandschaft. Während Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts die zunehmende … vorwärts
Ariane Tanner über Pierre Bourdieu: «L’illusion biographique»
«Allgemeine Geschichte»: Nur schon diese Bezeichnung! Wenn ich dieses Fach wählte – so mein zu Beginn des Studiums vor mir selbst verheimlichter und erst später eingestandener Gedanke –, würde ich endlich wissen, erstens, wie alles war, zweitens, wie alles gekommen ist, und demnach, drittens, weshalb alles so ist, wie es ist. Ein Gedanke, der eine … vorwärts