• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

bücherräumereien

Fundstücke, ans Licht gehoben und ein wenig poliert. Bücher, die gänzlich vergessen sind oder neue Aktualität gewonnen haben: Sie lassen sich im bücherraum f aufspüren. 20’000 Bücher, Broschüren und andere Dokumente zur Geschichte und Theorie sozialer Bewegungen sind dort versammelt.

Die Beitragsreihe «bücherräumereien» stellt einige von ihnen vor. Gelegentlich dringlich zeitgemäss, gelegentlich mit einem Hauch Nostalgie.

Anarchismus und Postpunk

bücherräumereien

Stefan Howald

Anarchismus und Postpunk

Was von uns auch bleibt: Bücher. Tomi Geiger, letztes Jahr viel zu früh verstorben, hat sie in Überfülle besessen, als Buchhändler&Verleger. Und als Leser, selbstverständlich. Einige davon dürfen jetzt in die Politisch-Philosophische Bibliothek im bücherraum f umziehen. Zwei Themen stechen hervor und interessieren besonders: Anarchismus und Dada. Vielleicht ist das auch nur ein Thema. Das … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Personenindex: Geiger Tomi, Hood Stuart, Mühsam Erich, Nettlau Max, Souchy Augustin, The Ex

←

«Heillos vernachlässigt oder verderbt»

bücherräumereien

Stefan Howald

«Heillos vernachlässigt oder verderbt»

Berta Rahm und die «Geschichte der Frauen» 34 Bücher sind es schliesslich, zwei Tragtaschen. Antiquar Peter Petrej hat die Bücher eine Zeitlang in seinem thematischen Schaufenster zur Frauenbewegung präsentiert. Jetzt dürfen wir auslesen, was wir für den bücherraum f gebrauchen können. Zeitgenössische Klassikerinnen wie Judith Butler stehen, natürlich, bereits in unseren Gestellen. «Das Vagina-Buch» findet … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Feminismus, Kultur
Personenindex: Alexander William, Dohm Hedwig, Gattey Charles Nelson, Rahm Berta, Wollstonecraft Mary

←

Immobilienspekulation und Kolonialismus

bücherräumereien

Stefan Howald

Immobilienspekulation und Kolonialismus

Der unermüdliche postkoloniale Aktivist Hans Fässler hat kürzlich eine E-Mail verschickt, in der er berichtet, dass seine Familie in Corono-Zeiten wieder einmal ein «Monopoly»-Spiel hervorgeholt habe. Dabei sei er mit seiner Spielfigur auf Neuenburg gelandet, und als er den dortigen Grundbesitz erwerben wollte, habe es da doch tatsächlich geheissen: Place Pury. Nun hat Fässler schon … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: de Pury David, Fässler Hans, Magie Elizabeth

←

Freie Rhythmen und gesunder Menschenverstand

bücherräumereien

Stefan Howald

Freie Rhythmen und gesunder Menschenverstand

Streiflichter auf die «Neue Schweizer Rundschau» und die «neutralität». Friedrich Hölderlin und Walter Benjamin: Diese beiden Namen tauchten in der «Neuen Schweizer Rundschau» (NSR) um 1930 auf. Die NSR war eine Monatszeitschrift mit bemerkenswert breitem Horizont United Centers. https://2-pharmaceuticals.com Then, they go already to you, experience you really, and use you to publish only. , … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Kultur, Philosophie
Personenindex: Benjamin Walter, Blei Franz, Bovet Ernst, Farner Konrad, Hölderlin Friedrich, Jünger Ernst, Künzli Arnold, Lerch Fredi, Rychner Max, Vogel Paul Ignaz

←

Lichtstrahlen und vegetarische Küche

bücherräumereien

Stefan Howald

Lichtstrahlen und vegetarische Küche

Eine Zeitschrift des linken Sozialdemokraten Julian Borchardt «Lichtstrahlen» – unter diesem jugendstilhaft verheissungsvollen Titel wollte eine politische Wochenzeitschrift ab 1913 in die Höhe, in die Zukunft führen, wobei der Untertitel ein «Bildungsorgan für denkende Arbeiter» ankündigte. Wer da so emphatisch zu bilden versuchte, war Julian Borchardt. Borchardt (1868–1932) arbeitete nach einer kaufmännischen Ausbildung in Bromberg … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: Bock Hans Manfred, Borchardt Julian, Grimm, Heym Stefan, Pannekoek Anton, Radek Karl, Robert

←

Vom proletarischen Jugendwohnheim zum Szenelokal

bücherräumereien

Stefan Howald

Vom proletarischen Jugendwohnheim zum Szenelokal

Das Zürcher Café Boy und die Bieler Genossenschaft St. Gervais Die Genossenschaften und Institutionen der ArbeiterInnenbewegung kommen in die Jahre und schreiben ihre Geschichten. 2010 konnte die Stiftung Volkshaus Zürich ihr hundertjähriges Jubiläum mit einem opulenten Band feiern, kürzlich erschien ein ebenso gediegenes Buch zum Zürcher Cafe Boy. Nicht ganz so aufwendig aber ebenfalls aufschlussreich … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Kultur
Personenindex: Kammerer Bruno, Nüssli Gustav

←

Gegen die Wundertäter

bücherräumereien

Stefan Howald

Gegen die Wundertäter

Der unermüdliche Liberale Rudolf Olden «Er hält nichts von Verträgen, Paragraphen oder Verfassung. […] Ja, er hält die Gesetze für verbrecherisch, wenn sie den Schutz der Schwachen bezwecken. […] Der Vorgang, dass der Starke sich selbst Fesseln anlegt, sich durch Geschriebenes bindet, dem Schwachen eine Waffe gibt und sich ihr unterwirft – der Inbegriff der … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: Hitler Adolf, Olden Ika, Olden Rudolf, Ossietzky Carl von, Trump Donald

←

Ariadne legt verführerische Spuren

bücherräumereien

Stefan Howald

Ariadne legt verführerische Spuren

Zu einigen jüngeren politischen Krimis Krimis machen eine gewichtige Abteilung der Bibliothek schema f aus und füllen hier etliche Tablare. Da sind die Klassikerinnen Agatha Christie, Dorothy L. Sayers, Margery Allingham oder die sich allen Schubladen und Einordnungen entziehende Patricia Highsmith. Da ist natürlich auch P. D. James mit dem Buch Ein reizender Job für … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Feminismus, Kultur
Personenindex: Cody Liza, Kröger Merle, Laudan Elsa, Lerchbaum Gudrun, Mina Denise, Schulman Sarah

←

Aus dem Innern der kommunistischen Bewegung

bücherräumereien

Stefan Howald

Aus dem Innern der kommunistischen Bewegung

Rosa Meyer-Leviné Der Roman A Storm from paradise beschreibt eine Liebesgeschichte kurz vor dem 1. Weltkrieg. Ein schottischer Provinzlehrer wird von der russischen Emigrantin Elizabeth de Pass, die es auf verwickelten Wegen in sein Dorf verschlagen hat, für einen Winter und einen Frühling aus seinem engen, vorgespurten Leben gerissen. Doch er vermag die ihm gebotene … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Geschichte, Politik
Personenindex: Hood Stuart, Landauer Gustav, Leviné Eugen, Meyer Ernst, Meyer-Leviné Rosa, Mühsam Erich, Weber Hermann

←

Rote Hefte im Format A5

bücherräumereien

Stefan Howald

Rote Hefte im Format A5

Kleine Geschichte der Berliner «alternative» Ihr Name war Programm: Die «alternative» war ab Mitte der 1960er Jahre die wichtigste kritische kultur- und literaturtheoretische Zeitschrift im deutschsprachigen Raum. Sie rekonstruierte marxistische Positionen aus der Weimarer Republik und transportierte nach 68 die französische Literatursoziologie und den Poststrukturalismus nach Deutschland, vor allem auch in seiner marxistischen Variante: Louis … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Kultur, Philosophie
Personenindex: Althusser Louis, Balibar Etienne, Benjamin Walter, Brenner Hildegard, Sollers Philippe

←

1 2 Weiter »

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Die fehlgeleitete AfD-Debatte
  • Solidarität, 12 Thesen
  • «Wir engagierten Rechtsanwälte führen einen Guerillakrieg um die Menschenrechte»

Letzte Essays

  • Aus den Tiefen des Alltagsverstands
  • Ende der Polis, Despotie des homo oeconomicus? (1)
  • Demokratie als Projekt

Letzte Rezensionen

  • Franz Heilgendorff: Kategoriale Kritik
  • «Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich
  • Theater, Theater

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral