War es eine Verrücktheit? Und wozu? Robert Heim und ich waren uns jedenfalls schon rund anderthalb Jahre vor dem 14. Juni 2014 anlässlich eines Kongresses über Alfred Lorenzer in Frankfurt a.M.darüber einig geworden, dass wir das scheinbar Unmögliche versuchen wollten, die zwei letzten grossen Sprachtheoretiker der Freudschen Psychoanalyse miteinander ins Gespräch zu bringen. Sie sollten … vorwärts
Encore: Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer. Nachforschungen zu einer „verlorenen Zeit“*
Das Beste, das unsere frühen Lektüren in uns hinterlassen, heißt es bei Marcel Proust, ist eine »sanfte Erinnerung, die um so viel kostbarer ist als das, was wir damals mit Hingabe lasen. Ulrich Raulff: Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens (2014) 1. Encore, Gaben und Zu-Gaben Für viele, die sich im deutschen … vorwärts
Suchend (weit) auseinander*
![Suchend (weit) auseinander*](http://www.theoriekritik.ch/wp-content/uploads/2015/11/Frigga-Haug-Marxismus-Feminismus-183x285.jpg)
Als politische Menschen starteten beide bei Marx, gingen dann aber lesend verschiedene Wege. Peter Gente verlegte mit zwei prägenden Partnerinnen vorab Theorieliteratur; er wird als Modellfall porträtiert. Frigga Haug hat ihre Denkprozesse in mehreren Büchern selber dokumentiert; ihr jüngstes enthält eine persönliche Bilanz. *** Vorbemerkung: Ich habe früh intensiv gelesen und die interessante Zeit um … vorwärts
Die Eurogruppe bleibt hart – wie bisher
Von der Flüchtlingskrise überschattet, wird Griechenland durch die jüngsten Sparmassnahmen weiter stranguliert. Gleichzeitig wirbt Yanis Varoufakis für eine Demokratisierung der Euro-Institutionen. *** Das griechische Parlament hat am 6. November wiederum einer Reihe von Gesetzen zugestimmt, um weitere Teilzahlungen der vereinbarten 86 Milliarden Euro zu erhalten, die innerhalb von drei Jahren in kleinen Tranchen nach Erfüllung … vorwärts
Finanzmacht – Geldpolitik*
![Finanzmacht – Geldpolitik*](http://www.theoriekritik.ch/wp-content/uploads/2015/10/athens-graffiti-285x189.jpg)
Die «Griechenlandkrise» wirft grelle Schlaglichter auf den Zustand der europäischen Währungsunion, auf die internationale Finanzarchitektur und das neueste Stadium des Finanzkapitalismus. Die ökonomischen Ungleichgewichte zwischen den Volkswirtschaften im Euroraum haben zu chronischen Leistungsbilanzüberschüssen auf der einen und zu gigantischen Defiziten auf der anderen Seite geführt. Die Schuldenwirtschaft gibt den Vollstreckern des Finanzkapitals, der Troika aus … vorwärts
Einleitende Worte zum Reader «Kunst/Revolution»*
![Einleitende Worte zum Reader «Kunst/Revolution»*](http://www.theoriekritik.ch/wp-content/uploads/2015/10/proletkult-parade-285x232.jpg)
Mit diesem Reader möchten wir einen Diskussionszyklus beginnen mit dem Ziel, ein revolutionäres Verständnis von Kunst und Kultur zu entwickeln. Wir verwenden den Begriff des ‚Revolutionären‘ in der Tradition einer Linken, die sich wahlweise antikapitalistisch, alternativ, anarchistisch, kommunistisch etc. usw. versteht. Ziel dieses Readers ist es nicht, eine Anleitung dafür zu geben, wie Kunstschaffende ‚politische‘ … vorwärts
Ginevra Signer über Tommaso Campanella: La Città del Sole
![Ginevra Signer über Tommaso Campanella: La Città del Sole](http://www.theoriekritik.ch/wp-content/uploads/2015/10/Signer_Campanella.IMG_201509-e1445166813821-182x285.jpg)
Vor vielen Jahren las ich mit naiver Begeisterung «La Città del Sole», auf deutsch «Der Sonnenstaat». Die Naivität ist mir seither angesichts der vielen real existierenden und brutal verkommenen Utopieversuche abhanden gekommen. An Utopien bin ich aber nach wie vor interessiert. Der Dominikanermönch, Philosoph und Wissenschafter Tommaso Campanella erdachte und beschrieb 1602 ein utopisches, wenn … vorwärts
Gründungszeit ohne Eidgenossen. Eine kritische Betrachtung
![Gründungszeit ohne Eidgenossen. Eine kritische Betrachtung](http://www.theoriekritik.ch/wp-content/uploads/2015/10/Urs_Graf_Schrecken_des_Kriegs_1521-285x190.jpg)
Die meisten Teilnehmer haben in ihrer Schulzeit vermutlich ein Bild von der Entstehung der Eidgenossenschaft mitbekommen, das vom Gründungsmythos um die gewaltsame Befreiung der freiheitsdurstigen Tal-Leute der Waldstätte vom drückenden habsburgischen Joch (Gessler!) handelt, der zum Sturm auf die habsburgischen Zwingburgen führte und im Rütlischwur der „Drei Eidgenossen“ kulminierte, dem angeblichen Freiheitsbrief von 1291, der … vorwärts
100 Jahre (nach) Rosa Luxemburg: Die «fortgesetzte» ursprüngliche Akkumulation und die Reproduktionskrise des Kapitals heute*
Vor hundert Jahren hat Rosa Luxemburg als erste versucht, die Reproduktion des Kapitals in einer weiter gefassten Perspektive und auf einer breiteren Basis zu verstehen, als dies Marx getan hatte, und zwar unter Einbezug der Kolonien. Sie fand, dass sich die ursprüngliche Akkumulation fortgesetzt hat in der Art und Weise, wie die BäuerInnen und der … vorwärts
Daniel Leisegang: Amazon. Das Buch als Beute und Michael Hagner: Zur Sache des Buches*
![Daniel Leisegang: Amazon. Das Buch als Beute und Michael Hagner: Zur Sache des Buches*](http://www.theoriekritik.ch/wp-content/uploads/2015/10/leisegang-182x285.jpg)
Trendmeldungen aus der Branche: Immer mehr Titel, aber in kleineren Auflagen. Buchhandlungen verschwinden, weil Amazon alle versorgt. Oder ist ohnehin bald Schluss mit Gedrucktem? Bücher über Bücher – mit speziellem Blick auf sogenannte Theorieliteratur. Mitte Monat wird’s wieder soweit: Buchmesse in Frankfurt am Main. Sie werde „neu und anders“, verkündet die offizielle Website. Und „unabhängige“ … vorwärts