Für ein Theater der Gegenwart

Für ein Theater der Gegenwart

Was soll ein Theater machen, was macht ein Theater aus in dieser Zeit, wo alles auf Umbruch und Erneuerung drängt, aber tatsächlich Umbruch und Erneuerung das Fundament dessen sind, was nicht vergeht und also die Situation Erneuerung im Stillstand heisst? Was bedeutet das also für ein Theater der Gegenwart?   Zur kommenden Aktualität des Theaters … vorwärts


Die Kunst, «ganze Menschen» zu regieren. Über die politische Vermenschlichung ausländischer Arbeitskräfte.*

Die Kunst, «ganze Menschen» zu regieren. Über die politische Vermenschlichung ausländischer Arbeitskräfte.*

1    Einleitung Ohne Ausländerinnen und Ausländer hätte es die Schweizer Eidgenossenschaft wohl kaum zum «wettbewerbsfähigsten Land der Welt» (Sommaruga 2012) gebracht. Sie hätte keinen Gotthardtunnel, würde an medizinischer Unterversorgung kranken und in der Gastronomie müsste ein Grossteil der Betriebe schliessen. Auch in Zukunft wird die Schweiz auf hoch- und niedrigqualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen … vorwärts


Marxforschung: Doppelbiographie zum Leben und Werk von Emmy und Roman Rosdolsky

Marxforschung: Doppelbiographie zum Leben und Werk von Emmy und Roman Rosdolsky

Das Leben und Wirken von Emmy und Roman Rosdolsky Das vorliegende Buch ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: Es handelt sich um eine seltene Doppelbiografie, die eine große Lücke in der Rezeptionsgeschichte von Emmy und Roman Rosdolsky – einem Pionier der Marx-Forschung – endlich schließt, und zugleich eine Geschichte der Ukraine und des ukrainischen Nationalismus im … vorwärts


Das Zeitalter des Zorns ist 5000 Jahre alt: Ein kulturgeschichtlicher Essay anlässlich von Pankaj Mishras Buch “Zeitalter des Zorns”

Das Zeitalter des Zorns ist 5000 Jahre alt: Ein kulturgeschichtlicher Essay anlässlich von Pankaj Mishras Buch "Zeitalter des Zorns"

In seinem epochalen Werk „Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart (Frankfurt/Main 2017) zieht Pankaj Mishra die Parallele zwischen den heutigen Polarisierungen in Politik und Gesellschaft und dem geistigen Klima am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. So erinnert er daran, dass es schon vor hundert Jahren in Frankreich Terroranschläge gegen … vorwärts


Gerd Koenen und Bini Adamczak zur russischen Revolution*

Gerd Koenen und Bini Adamczak zur russischen Revolution*

Einst hatte Biermann gesungen: «So oder so, die Erde wird rot: / Entweder lebenrot oder todrot». Das war 1972, als der Wolf noch hinter der Mauer sass: ein heftiger Kritiker der DDR-Bonzen, aber nichtsdestotrotz ein Kommunist, der an den Sieg des Sozialismus glaubte. Von dieser Position hat der Bänkelsänger längst Abstand genommen. Seine Gründe für … vorwärts


100 Jahre Oktoberrevolution: Der Name Lenin*

100 Jahre Oktoberrevolution: Der Name Lenin*

Gegen Ende seines Lebens wollte Lenin noch um jeden Preis eine beträchtliche Erhöhung der Mitglieder des Zentralkomitees erreichen. Was bewog ihn, der für schlanke Regierungsstrukturen stand, dazu, das ZK nicht nur mit Arbeitern, sondern auch mit Vertretern der Bauern zu besetzen, da er ja wissen musste, wie schwerfällig ein solches Gremium sein konnte? Neben der … vorwärts


Neo-Sozialismus? Acht Thesen zu einer überfälligen Diskussion

Neo-Sozialismus?  Acht Thesen zu einer überfälligen Diskussion

„Sozialismus ist der Hit des Jahres.“ Das konservative Magazin Spectator anlässlich der Sympathien junger Leute für Labour und Jeremy Corbyn *** „[…] Nun hat die Konterrevolution begonnen, und wieder nimmt sie ihren Ausgang im Königreich. In Brighton beschwor Corbyn eine Labour Party, die ihre „Wurzeln und Ziele wiederentdeckt“. Diese „moderne, progressive sozialistische Partei“ soll das … vorwärts


Kosmisches Simulacrum: Was der neue Zürcher Kulturtempel mit Jean Baudrillard zu tun hat

Kosmisches Simulacrum: Was der neue Zürcher Kulturtempel mit Jean Baudrillard zu tun hat

Über die Zürcher Europaallee gibt es nicht viel Gutes zu sagen. Die gigantische Überbauung nahe dem Zürcher Hauptbahnhof wurde schon vielfach als Aufwertungs- und Verdrängungsprojekt kritisiert. Während die Mieten in den umliegenden Wohnhäusern steigen und Marginalisierte verdrängt werden, hat seit Neustem auch der dazugehörige Kulturtempel, der «Kosmos», seine Pforten geöffnet. Er bietet auf mehreren Stockwerken … vorwärts


Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte

Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte

Zum ersten Mal habe ich den ‘18. Brumaire’ von Marx gelesen, als ich schon einige Zeit in der politischen Widerstandsbewegung aktiv war. Ich war unmittelbar angezogen davon, wie es Marx gelang, in den Bewegungen der Tagespolitik die Klassenverhältnisse so zu benennen, dass die immer willkürlich und chaotisch scheinenden Bewegungen des politischen Alltags einen Sinn bekamen. … vorwärts