Tuvia Tenenbom, “Allein unter Flüchtlingen”: Eine kritische Auseinandersetzung

Tuvia Tenenbom, "Allein unter Flüchtlingen": Eine kritische Auseinandersetzung

Tuvia Tenenbom hält seinen Mitmenschen gerne den Spiegel vor. Er selbst blickt aber nicht so gern hinein.  – Tuvia Tenenbom, Publizist, Autor und Regisseur an dem von ihm gegründeten Jewish Theater New York, liebt Provokationen. In Deutschland ist er durch seine publizistischen Arbeiten, unter anderem sein Buch „Allein unter Deutschen“, aber auch durch seine unkonventionelle … vorwärts


Europa, bleiche Schönheit

Europa, bleiche Schönheit

Ist Europa noch zu retten? Gibts Alternativen zum neoliberalen Kurs der Europäischen Union? Wie können wir neue Formen demokratischer Mitgestaltung entwickeln? Ein paar Fragen und Antworten zum Europakongress der WOZ am 8./9. September in Zürich. Warum sollen wir hier und heute über Europa diskutieren? Europa ist gegenwärtig in aller Munde und zugleich ein Tabu. In … vorwärts


Make Social Democracy Great Again: 10 Thesen zum transformatorischen Aufbruch der Sozialdemokratie*

Make Social Democracy Great Again:  10 Thesen zum transformatorischen Aufbruch der Sozialdemokratie*

Wenn wir einen Artikel zur Zukunft der Sozialdemokratie mit dem weltweiten Aufstieg der Neuen Rechten beginnen, dann sagt das bereits einiges über die Zeit aus, in der wir leben. Die Rechte ist in der Offensive, sie weckt politische Leidenschaften, stellt den 45.Präsidenten der USA und greift auch in europäischen Staaten nach der Regierungsmacht. Natürlich verfolgen … vorwärts


Ulrich Brand/Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. Rezension 2

Ulrich Brand/Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. Rezension 2

In Ulrich Brands und Markus Wissens Gegenwartsdiagnose unter dem Titel Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus geht es um den Zusammenhang zwischen Wohlstand und Ressourcenverbrauch des globalen Nordens einerseits und Armut und Ressourcenextraktion im globalen Süden andererseits. Es ist dieser Zusammenhang, der aus ihrer Sicht die multiple Krise des Neoliberalismus … vorwärts


Ulrich Brand/Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. Rezension 1

Ulrich Brand/Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. Rezension 1

Ulrich Brand und Markus Wissen bauen mit dem vorliegenden Band ihren 2013 erstmals vorgelegten Ansatz der imperialen Lebensweise entscheidend aus. Das Buch umfasst acht Kapitel und ein umfangreiches Literaturverzeichnis. In Teilen wurde es bereits zuvor anderenorts veröffentlicht, inhaltlich reicht es von einer geschichtlichen Aufarbeitung bis hin zu Analysen der Jetztzeit. Zuletzt geht es den Autoren … vorwärts


Krisen im Kapitalismus: Grundlagen, Zusammenhänge, Ursachen. Ein Problemaufriss[1]*

Krisen im Kapitalismus: Grundlagen, Zusammenhänge, Ursachen. Ein Problemaufriss[1]*

Das Thema Krisen nimmt seit einigen Jahren in öffentlichen Diskursen und insbesondere in den Massenmedien einen festen Platz ein. (Zu) oft wird etwas als Krise bezeichnet, ohne dass klar wird, was genau Krisen sind. Gleichzeitig werden in Bezug auf Krisen drastische „Lösungsmaßnahmen“ von politischen und ökonomischen „Entscheidungsträger_innen“ eingefordert und z.T. auch umgesetzt. Die Folgen von … vorwärts


Identitätspolitik und soziale Frage*

Identitätspolitik und soziale Frage*

Der Begriff ist in aller Munde, doch bleibt dabei so vage wie kontrovers: Identitätspolitik. Entweder wird Identitätspolitik als emanzipatorische Kraft beschworen, als Versprechen, die Erfahrungen von Unterdrückung und Exklusion zum Ausgangspunkt linker Bewegungen zu machen. Oder aber sie wird verantwortlich gemacht für den Wahlsieg Donald Trumps, indem der Linken vorgehalten wird, sie habe die weissen … vorwärts


Wieder anfangen mit Freud. Über die Haltbarkeit der Zivilisation: Klaus Heinrich zum 90. Geburtstag*

Wieder anfangen mit Freud. Über die Haltbarkeit der Zivilisation: Klaus Heinrich zum 90. Geburtstag*

Der Religionsphilosoph und Mitbegründer der Freien Universität Berlin (FU) Klaus Heinrich feiert dieses Jahr seinen 90. Geburtstag. Viele seiner grossen Vorlesungen, immense, ohne Skript vorgetragene Stoffverhandlungen einer Geschichte der menschlichen Gattung und einer Theorie der Zivilisation, sind glücklicherweise in wunderbaren Ausgaben des Stroemfeldverlags greifbar, bedauerlicherweise ist aber bisher allzu vieles noch unveröffentlicht.[1] Um ins Zentrum … vorwärts


Queer – der schräge Feminismus

Queer – der schräge Feminismus

Seit einiger Zeit geistert die Zauberformel LGBTI durch alle Medien und wird zur Pflichtübung der political correctness, sobald die Gleichstellung von Frauen und Männern angesprochen wird. Initiantinnen dafür sind Gender-Theoretikerinnen an allen deutschsprachigen und nordeuropäischen Universitäten; die Grundlage dazu die feministische Queer-Theorie, die seit Judith Butlers „Gender Trouble“ alle bisherigen feministischen Theorien für überholt erklärt. … vorwärts


Moderater Vorschlag für eine (etwas) gerechtere Weltwirtschaft*

Moderater Vorschlag für eine (etwas) gerechtere Weltwirtschaft*

Der weltweite Reichtum und die technische Entwicklung würden allen Menschen ein angenehmes Leben ermöglichen. Dem stehen die Verwerfungen des kapitalistischen Weltsystems entgegen. Den Kapitalismus kann man nicht sofort abschaffen. Doch vielleicht reichen ein paar pragmatische Mittel, um die Weltwirtschaft ein wenig gerechter zu machen: Aufwertung der Unctad und der ILO, globaler Mindestlohn und transnationale Arbeitszeitbudgets. … vorwärts