In seinem Essay «Grenzen der Demokratie» geht Stephan Lessenich, Professor für Soziologie an der Universität München, von einem umfassenden Demokratieverständnis aus. Demokratien sind mehr als Regierungssysteme und kennen, neben bürgerlichen und politischen, auch soziale und industrielle Rechte. Lessenichs zweiter Ausgangspunkt sind Klassen- und Schliessungstheorien, wobei er Öffnungen und Schliessungen als dialektisch verbunden sieht (16-43). Moderne, … vorwärts
Zur Sozialen Frage heute (2): Konstitutive Mechanismen der Vergesellschaftung und die Rolle der Sozialen Arbeit
Die sogenannte Soziale Frage entstand als Folge der industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der spannungs- und konfliktreiche Übergang von der Agrar- zur Fabrikarbeitsgesellschaft führte rasch zu sozialen Verwerfungen innerhalb des Kapitalismus und markierte gleichzeitig den Ausgangspunkt Sozialer Bewegungen sowie der Sozialen Arbeit. Das Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule (OST) lenkt … vorwärts
Zur Sozialen Frage heute (1): Die Soziale Frage und ihre Mechanismen: Spurensuche, Bestimmung und Herausforderungen
Die sogenannte Soziale Frage entstand als Folge der industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der spannungs- und konfliktreiche Übergang von der Agrar- zur Fabrikarbeitsgesellschaft führte rasch zu sozialen Verwerfungen innerhalb des Kapitalismus und markierte gleichzeitig den Ausgangspunkt Sozialer Bewegungen sowie der Sozialen Arbeit. Das Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule (OST) lenkt … vorwärts
Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
Der faustische Drang herauszufinden, „was die Welt im Innersten zusammenhält“, hat meine Neugierde während Jahrzehnten wachgehalten. Sie setzte lange vor der Zeit ein, als die Wissenschaft zu meinem Beruf wurde. Und sie hält bis heute an, obwohl die Erwerbsarbeit hinter mir liegt. Bei meinen Versuchen, die Neugierde zu stillen, stiess ich immer wieder auf Bücher, … vorwärts
Arvi Särkelä: Immanente Kritik und soziales Leben. Selbsttransformative Praxis nach Hegel und Dewey
In seinem bekannten Aufsatz Traditionelle und kritische Theorie (1937) legt Max Horkheimer gerade an der Stelle, wo er die kritische Theorie im Gegensatz zur traditionellen einführt, die These vor, dass die theoretische Tätigkeit sich selbst undurchsichtig bleiben muss, solange sie nicht auf ihre eigene gesellschaftliche Emanzipation hinarbeitet, sondern bloße Funktion der Reproduktion des Bestehenden bleibt: … vorwärts
Der späte Althusser und die Philosophie. Anmerkungen zu einem Interview Althussers mit Fernanda Navarro
In einem Nachruf unter dem Titel Abschied von Louis Althusser von 1990 hat Frieder O. Wolf auf ein 1988 in Mexiko unter dem Titel ›Marxismus und Philosophie‹ (im Original: Filosofía y Marxismo) erschienenes Buch hingewiesen, das auf einem Interview Althussers mit der mexikanischen Philosophin Fernanda Navarro von 1984 beruhte, und endete mit dem Hinweis: „Hier … vorwärts
Versuch über Maradona by Kusturica
Fast vergessen ist dieser seltsame Film, den der ebenso gefeierte wie umstrittene Emir Kusturica vom und mit dem ebenso umstrittenen wie gefeierten Diego Armando Maradona gemacht hat. Eine Erinnerung anlässlich des Todes von Maradona Ende Jahr 2020. Und also machte sich 2012 der berühmte Regisseur Emir Kusturica, das serbische Naturtalent und damaliger Liebling der … vorwärts
Immobilienspekulation und Kolonialismus
Der unermüdliche postkoloniale Aktivist Hans Fässler hat kürzlich eine E-Mail verschickt, in der er berichtet, dass seine Familie in Corono-Zeiten wieder einmal ein «Monopoly»-Spiel hervorgeholt habe. Dabei sei er mit seiner Spielfigur auf Neuenburg gelandet, und als er den dortigen Grundbesitz erwerben wollte, habe es da doch tatsächlich geheissen: Place Pury. Nun hat Fässler schon … vorwärts
Zusammen schreiben. Ein Versuch über das gute Schreiben
Im Wissen um das geteilte Begehren nach Schreiben und Fabulieren haben wir im Februar 2018 einen Briefverkehr angefangen, um unsere eigene Schreibpraxis und Situierung im erweiterten Kunstfeld sowie im Feld der Geisteswissenschaften zu reflektieren. Dabei war uns durchaus bewusst, dass wir in einem besonderen Verhältnis zueinander stehen: Ruth ist von ihrer Ausbildung her Philosophin und … vorwärts
Chile: Reicht eine neue Verfassung, um die Schatten der Diktatur zu vertreiben?
Im Oktober 2020 haben sich fast 80% aller WählerInnen in Chile für eine neue Verfassung entschieden. Eine Verfassung, die endlich Schluss mit dem Erbe der Diktatur unter General Pinochet machen soll. Nur durch die Verfassung wird dies kaum gelingen. Es braucht auch starke revolutionäre Bewegungen. Dieser Essay analysiert anlässlich der bevorstehenden verfassungsgebenden Versammlung die jüngere … vorwärts