Zum Achtzigsten von Wolfgang Fritz Haug

Zum Achtzigsten von Wolfgang Fritz Haug

Sein Werk umfasst ein imponierendes Spektrum an Bereichen und Themen, und er hat ganze Generationen kritischer GesellschaftswissenschaftlerInnen geprägt. Wolfgang Fritz Haug, der eben gerade seinen achtzigsten Geburtstag gefeiert hat, ist einer der wichtigsten zeitgenössischen Theoretiker. Im Aufsatz «Ist es einfach, im Marxismus Philosoph zu sein?» hat er 2013 die eigene intellektuelle und politische Entwicklung rekapituliert, … vorwärts


«Wir wollen nicht der Nebenwiderspruch sein!» Die 50. Ausgabe von RosaRot – Zeitschrift für feministische Anliegen und Geschlechterfragen*

«Wir wollen nicht der Nebenwiderspruch sein!» Die 50. Ausgabe von RosaRot – Zeitschrift für feministische Anliegen und Geschlechterfragen*

In der Schweiz ist feministische Publizistik dünn gesät. Dennoch gibt es die «RosaRot» seit 25 Jahren – und es geht ihr besser denn je. 2014 hat eine neue Redaktion das Magazin übernommen und die Auflage seither verdoppelt. Die Autorinnen bringen einen Feminismus zu Papier, der politisch ist, weil er persönlich ist. *** «Auf identitärer Ebene … vorwärts


Nach Syriza: Wie weiter für die europäische Linke?

Nach Syriza: Wie weiter für die europäische Linke?

„Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert“ Dante Die offizielle Geschichte ist kurz erzählt: Im Januar 2015 machen sich die bösen, halbstarken griechischen Buben Alexis und Yannis in Lederjacken auf, um in der Fremde bei russischen, chinesischen und lateinamerikanischen Potentaten ihr Glück zu versuchen. Gegen die guten Ratschläge der Eltern, der bekümmerten Kanzlerin … vorwärts


Warum die Zivilgesellschaft gesiegt hat und dies nicht so sein sollte

Warum die Zivilgesellschaft gesiegt hat und dies nicht so sein sollte

Der Erfolg gegen die Durchsetzungsinitiative sei dem Erwachen der Zivilgesellschaft geschuldet. Dies mag richtig sein, zeugt aber gleichzeitig von einer falschen Hoffnung auf diejenigen Kräfte, die sich einer staatstragenden Argumentation bedienen. Um dies einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf den Begriff der Zivilgesellschaft, denn dieser wird zugleich falsch verstanden, wie er damit Richtiges … vorwärts


Christoph Türcke: Mehr! Philosophie des Geldes

Christoph Türcke: Mehr! Philosophie des Geldes

Gibt es in der marxistischen Geldtheorie möglicherweise einen blinden Fleck? Christoph Türcke möchte den Marxismus um eine Analyse unseres „kollektiven Trieblebens“, das sich aus der Logik des Geldes heraus ergibt, ergänzen. *** Fragestellung: Warum der Hang des Geldes zur Schaffung von Mehrwert? Die klassische Definition des Geldes – auch bei Marx – gehe auf den … vorwärts


Die schlafenden Hunde von Chile

Die schlafenden Hunde von Chile

Ich habe noch nie so viele schlafende Hunde gesehen wie in Chile. Sie schlafen auf Strassen und Plätzen in der Hauptstadt Santiago de Chile, in Valparaiso, Viña del Mar und Concón am Pazifik, in San Pedro und Calama in der Atacama Wüste, in Castro und Conchi auf der Insel Chiloé, in Punto Arenas und Puerto … vorwärts


DiEM25 – die Kontroversen haben begonnen

Bis Dienstag, den 23. Februar, haben sich über 15’000 Menschen als Mitglieder der neuen Bewegung «Demokratie in Europa» gemeldet. Grundlage der Mitgliedschaft ist das Manifest für eine Demokratisierung Europas (http://diem25.org). Das Manifest ist in neun Sprachen aufgeschaltet, darunter auf Spanisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch und Polnisch, seltsamerweise nicht auf Italienisch. Es lohnt sich, das Video der … vorwärts


Was sich so alles im Kopf tummelt. Robert Misik: Was Linke denken. Ideen von Marx über Gramsci zu Adorno, Habermas, Foucault & Co*

Was sich so alles im Kopf tummelt. Robert Misik: Was Linke denken. Ideen von Marx über Gramsci zu Adorno, Habermas, Foucault & Co*

Auch wenn man eine kritische Theorie nicht in die letzten Verästelungen studiert hat, mag sie sich im eigenen Gedankengut sedimentiert haben. Robert Misik spürt dem nach, was die heutigen Linken gedanklich verbindet. Michel Foucault gehört unzweifelhaft dazu. Auch Jürgen Habermas, obwohl er vielleicht ein bisschen als allzu sozialdemokratisch-betulich belächelt wird, und der zeitlich ein wenig … vorwärts


Lynchjustiz per Volksentscheid?

Lynchjustiz per Volksentscheid?

Bei der «Durchsetzungsinitiative» der SVP (Abstimmung vom 28. Februar 2016) geht es vordergründig um die Ausschaffung straffälliger Ausländer. Aber primär will die Initiative die Grundfesten des Rechtsstaats schleifen: Unabhängigkeit der Gerichte, Gleichheit vor dem Recht, Verhältnismässigkeit in der Rechtsprechung, Verlässlichkeit als Mitglied der Staatengemeinschaft – all das ist den von Christoph Blocher angeführten Umstürzlern und … vorwärts


Varoufakis und die sozialen Bewegungen

Am kommenden Dienstag, den 9. Februar wird die Bewegung «DiEM25» (Democracy in Europe – Movement 2025) in der Volksbühne Berlin am Rosa-Luxemburg-Platz gegründet. Die Website ist eingerichtet (http://diem25.org), das Manifest ist beim Schreiben dieses Blogs (5. Februar) erst auf Englisch aufgeschaltet, auch bei Mediapart nachlesbar: https://blogs.mediapart.fr/edition/les-invites-de-mediapart/article/040216/yanis-varoufakis-manifesto-democratising-europe. Weitere Übersetzungen werden hoffentlich bald auf der offiziellen Website … vorwärts