Die Resultate der aktuellen Verhandlungsrunde zwischen der Eurogruppe und dem IWF bedeuten vor allem: eine kleine Verschnaufpause für alle Beteiligten bis im Herbst und insbesondere für die deutsche Regierung eine Verschnaufpause bis 2018. Es gibt in deutscher Sprache drei Artikel, die die Resultate der aktuellen Verhandlungen (s. Blogbeitrag vom 21. Mai 2016: http://www.theoriekritik.ch/?p=2704) gut zusammenfassen: … vorwärts
Elefantenkämpfe um Griechenland – und eine kleine Chance?
Kürzlich erinnerte Yanis Varoufakis in einem seiner zahlreichen Interviews an das Sprichwort «Wenn Elefanten kämpfen, dann leidet das Gras». Damit meinte er, dass Griechenland keine Chance auf eine faire und vernünftige Lösung seiner Schulden- und Wirtschaftskrisen habe, da gegenwärtig zwei Kämpfe um wirtschaftspolitische Konzepte in Euroland stattfinden: erstens zwischen Deutschland und dem Internationalen Währungsfonds IWF … vorwärts
Eidgenossen auf dem Eis. Und anderes zur Zivilgesellschaft
Ein Klappergerüst geht um in Europa und insbesondere in der Schweiz: die Zivilgesellschaft. Eigenhändig soll es kürzlich die SVP-«Durchsetzungsinitiative» zu Fall gebracht haben. Zivilgesellschaft wird in der gegenwärtigen massenmedialen Rede ganz einfach verstanden, als neue ProtagonistInnen, die sich bislang in der politischen Arena noch nicht zu Wort gemeldet hatten, sich also nicht aus der politischen … vorwärts
Althusser – Die Reproduktion des Materialismus*
Warum heute ein Buch über Louis Althusser veröffentlichen? Als äußere Anlässe lassen sich die Neu- und Erstveröffentlichungen der Werke und Textsammlungen Für Marx, Über die Reproduktion, Ideologie und Ideologische Staatsapparate sowie Das Kapital lesen in den letzten fünf Jahren in deutscher Sprache nennen. Hinzu kommt das 50-jährige Jubiläum der Veröffentlichung der epochalen Werke Für Marx … vorwärts
Das Kapital und das Kapitalozän. Warum und zu welchem Ende beschäftigen wir uns mit Marx und dem Marxismus?*
Die „Lage des Marxismus“ – Thema dieser Tagung – war noch nie so gut wie jetzt, könnte man erfreut ausrufen. Frankreichs konservativer Ex-Präsident Sarkozy ließ sich nach der Lehman-Pleite im September 2008 ostentativ bei der Lektüre von Marx’ „Kapital“ fotografieren. Ähnlich kokett fand der deutsche Finanzminister der Großen Koalition, Peer Steinbrück, beim Blick in den … vorwärts
Ich denke, also spinn ich?*
Ich bin verkopft. Ich kann keine Sekunde im Schaumbad liegen, ohne über das Problem der Interdependenz nachzudenken oder mir Gedanken über den Historischen Materialismus zu machen. Auch bin ich fortwährend mit Politik, Utopie, Negation oder Akzelerationismus beschäftigt, und wenn ich mit einem Kaffee an der Sonne sitze, zweifle ich am Sinn des Lebens oder an … vorwärts
Die Absage an die Zivilgesellschaft und die Privatisierung der Revolution. Eine Replik auf Otto B. Feige
In seinem auf diesem Portal veröffentlichten Text «Warum die Zivilgesellschaft gesiegt hat und dies nicht so sein sollte» vertritt Otto B. Feige im Zusammenhang mit dem Abstimmungserfolg gegen die Entrechtungsinitiative (oder «Durchsetzungsinitiative») der SVP die These, dass die Zivilgesellschaft letztlich immer eine staatstragende Funktion einnimmt und eine revolutionäre Praxis daher auf ihre Zerstörung hinarbeiten muss. … vorwärts
Medien, Internet – Öffentlichkeit*
Die sogenannte «öffentliche Meinung» ist eng mit der politischen Hegemonie verknüpft. Sie ist der Berührungspunkt zwischen «Gesellschaft» und «Staat», zwischen Konsensus und Macht. Antonio Gramsci Vor mehr als zwanzig Jahren befasste sich der «Widerspruch» das letzte Mal eingehend mit dem Thema Medien. Damals, 1994 in Heft 28, skizzierten unsere AutorInnen bereits die Konturen einer sich … vorwärts
DiEM25: Volksfront gegen die Austerität*
Eine neue Bewegung für die Demokratisierung Europas macht von sich Reden. Was sind ihre Ziele und Mittel? Und was sind ihre Beschränkungen und Illusionen? Eine Analyse des kürzlich publizierten Manifests von DiEM25. *** Eines muss man Yanis Varoufakis lassen: Die Inszenierung seiner Person sowie seiner politischen Agenda beherrscht er. Ob er sich nun im schwarzen … vorwärts
Sabine Hark, Paula-Irene Villa (Hg.): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen
Der Sammelband von Sabine Hark und Paula-Irene Villa trifft den Nerv der Zeit! In dreizehn Artikeln wird beleuchtet, analysiert und reflektiert, weshalb und auf welche Weise nicht nur Erkenntnisse aus den Gender Studies, sondern auch Genderforschende selbst derart heftig angegriffen werden in jüngster Zeit. Spätestens seit Simone de Beauvoirs Das andere Geschlecht ist eine nicht-essentialistische … vorwärts