• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

bücherräumereien

Fundstücke, ans Licht gehoben und ein wenig poliert. Bücher, die gänzlich vergessen sind oder neue Aktualität gewonnen haben: Sie lassen sich im bücherraum f aufspüren. 20’000 Bücher, Broschüren und andere Dokumente zur Geschichte und Theorie sozialer Bewegungen sind dort versammelt.

Die Beitragsreihe «bücherräumereien» stellt einige von ihnen vor. Gelegentlich dringlich zeitgemäss, gelegentlich mit einem Hauch Nostalgie.

Harry in Düsseldorf

bücherräumereien

Stefan Howald

Harry in Düsseldorf

Kurze Reise auf Heines Spuren Sein Deutschland. Ein Wintermärchen hatte Heine gegenüber seinem treuen Verleger Julius Campe als «humoristisches Reiseepos» angekündigt Die 1844 im Pariser Exil geschriebenen zahlreichen Vierzeiler in 27 Caput seien «ein ganz neues Genre, versifizierte Reisebilder und werden eine höhere Politik atmen als die bekannten politischen Stänkerreime». Gegen deren plakative Diktion war … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Kultur
Personenindex: Büchner Georg, Fränkel Jonas, Heine Heinrich, Lerch Fredi, Weiwei Ai

←

Bahnwärter Michel und Schneider Glaus

bücherräumereien

Stefan Howald

Bahnwärter Michel und Schneider Glaus

Der historische Kampf gegen den Lohnabbau «Der karge Arbeitslohn ist abgebaut» – die sechste Zeile der ersten Strophe dieser mehrstrophigen Politballade ist unterstrichen. Schliesslich ist sie vom «Aktionskomitee gegen den Lohnabbau» herausgegeben worden, und entsprechend wird zum Schluss ein kräftiges Nein bei der Eidgenössischen Volksabstimmung von Mai 1933 gefordert. Die zehnseitige Broschüre ist, natürlich, in … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Thema: Ökonomie, Politik
Personenindex: Büchner Georg, Musil Robert, Tanner Jakob

←

Massenpsychologie und Orgonon

bücherräumereien

Stefan Howald

Massenpsychologie und Orgonon

Wilhelm Reichs Verbindung von Sexualität und revolutionärer Politik war eine Pionierleistung. Sie hat, im Widerstreit, sogar Resonanz bis in die Populärkultur gefunden. Und seine kritischen Analysen zum Alltagsbewusstsein sind weiterhin anregend und fruchtbar. Bei der mir vorliegenden Ausgabezur «Massenpsychologie des Faschismus» muss es sich wohl doch um einen späteren Raubdruck handeln. Obwohl: Das Kleinformat, 14 … vorwärts


Beitragsreihe: bücherräumereien
Rubrik: Essays
Personenindex: Bush Kate, Freud Sigmund, Fromm Erich, Hawkwind, Reich Wilhelm

←

« Zurück 1 2

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Die fehlgeleitete AfD-Debatte
  • Solidarität, 12 Thesen
  • «Wir engagierten Rechtsanwälte führen einen Guerillakrieg um die Menschenrechte»

Letzte Essays

  • Aus den Tiefen des Alltagsverstands
  • Ende der Polis, Despotie des homo oeconomicus? (1)
  • Demokratie als Projekt

Letzte Rezensionen

  • Franz Heilgendorff: Kategoriale Kritik
  • «Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich
  • Theater, Theater

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral