• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Feminismus

Mailänder Appetithäppchen. Eine Annäherung an den italienischen Differenzfeminismus*

Dalibor Suchanek

«Die feministische Bewegung ist voll von politischen und philanthropischen Eindringlingen. Wir warnen die männlichen Beobachter, uns zu ihrem Studienobjekt zu machen. Uns interessiert weder ihre Zustimmung noch ihre Polemik. Wir geben ihnen zu verstehen, dass es würdevoller für sie ist, sich nicht einzumischen.» Das war 1970. Die Autorin Carla Lonzi klinkte sich mit ihrem Text … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Feminismus
Personenindex: Lonzi Carla, Muraro Luisa

←

Lisa Schmuckli über Diotima und Christina von Braun: Nicht-Ich

Lisa Schmuckli

Lisa Schmuckli über Diotima und Christina von Braun: Nicht-Ich

„Sei doch nicht derart hysterisch!“ Wie oft musste ich mir diesen Vorwurf inmitten einer familiären Diskussion oder kollegialen Auseinandersetzung anhören. Erst verdutzte mich dieser Vorwurf, später ärgerte ich mich über diese – durchaus politische – Strategie, mich in den Argumenten oder im Ausdruck zu bremsen. Schliesslich trieb mich die Neugier an, meinem Unbehagen nachzugehen: So … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Feminismus, Philosophie, Politik
Personenindex: Diotima, von Braun Christina

←

Maja Tschumi über Silvia Federici: Caliban und die Hexe

Maja Tschumi

Maja Tschumi über Silvia Federici: Caliban und die Hexe

Angesichts verschiedener Umstände habe ich im letzten Jahr angefangen, mich intensiver mit der Frage nach meiner Weiblichkeit und meiner Position als Frau in der kapitalistischen Gesellschaft auseinanderzusetzten. Den Auftakt dafür gab neben dem Eintritt in die Arbeitswelt die Erfahrung von Solidarität unter Frauen in einem Frauenboxraum. Mir wurde klar, dass ich mich bisher persönlich wie … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Feminismus, Geschichte, Ökonomie
Personenindex: Federici Silvia

←

Katrin Meyer über Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter

Katrin Meyer

Katrin Meyer über Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter

1990 erschien in den USA das Buch «Gender Trouble» von Judith Butler. Schon ein Jahr später wurde es unter dem Titel «Das Unbehagen der Geschlechter» auf Deutsch veröffentlicht. Das Buch von Butler hat in der Folge eine Generation von feministischen Theoretiker_innen und Geschlechterforscher_innen in den USA und in Europa geprägt. Für mich war das Buch … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Feminismus
Personenindex: Butler Judith

←

« Zurück 1 … 3 4

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Die fehlgeleitete AfD-Debatte
  • Solidarität, 12 Thesen
  • «Wir engagierten Rechtsanwälte führen einen Guerillakrieg um die Menschenrechte»

Letzte Essays

  • Aus den Tiefen des Alltagsverstands
  • Ende der Polis, Despotie des homo oeconomicus? (1)
  • Demokratie als Projekt

Letzte Rezensionen

  • Franz Heilgendorff: Kategoriale Kritik
  • «Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich
  • Theater, Theater

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral