• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Kultur

Wolfgang Steiger über Gilles Deleuze/Felix Guattari: Rhizom

Wolfgang Steiger

Wolfgang Steiger über Gilles Deleuze/Felix Guattari: Rhizom

Die vielbeschworene Theoriefeindlichkeit ist kein neues Phänomen. Sie nistete zum Beispiel hartnäckig in der 80er-Bewegung. Theorie war geradezu Verrat. Meine Generation (die Generationen jagten sich im Fünfjahrestakt) wollte sich von den 68ern durch die Spontaneität und Phantasie abgrenzen, die diesen mit ihren Politgurus und ihren Ismen abhandengekommen war. Da tauchte unerwartet dieses gut 60-seitige Büchlein … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Kultur, Philosophie
Personenindex: Deleuze Gilles, Guattari Félix

←

Maurizio Coppola über Tommaso di Ciaula: Tuta blu und andere Arbeitergeschichten

Maurizio Coppola

Maurizio Coppola über Tommaso di Ciaula: Tuta blu und andere Arbeitergeschichten

Ich möchte im Folgenden auf drei Bücher eingehen. Es handelt sich nicht um «Klassiker» oder theoretische Werke, welche in erster Linie meine «politische Linie» definieren oder zur «theoretischen Festigung» meiner politischen Überzeugungen beigetragen haben. Vielmehr entdeckte ich in diesen Büchern die Widersprüchlichkeit der «proletarischen Existenz»: Einerseits erscheint mir die Identifizierung mit dieser proletarischen Existenz eine … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Geschichte, Kultur
Personenindex: Balestrini Nanni, Di Ciaula Tommaso, Prunetti Alberto

←

Holger Schatz über Herbert Marcuse: Triebstruktur und Gesellschaft

Holger Schatz

Holger Schatz über Herbert Marcuse: Triebstruktur und Gesellschaft

Viele meiner Überlegungen zu den repressiven Aspekten moderner Arbeitsideologien sind von Herbert Marcuses Begriff der «zusätzlichen» Herrschaft inspiriert, den er wiederum aus seiner kritischen Auseinandersetzung mit der Triebtheorie Freuds gewonnen hatte. Jenem zufolge entwickele sich Kultur stets im Spannungsfeld zwischen Lust- und Realitätsprinzip: Nur wenn der Aufschub und die Sublimierung unmittelbarer Triebbefriedigung gelinge, könne Arbeit, … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Kultur, Sozialwissenschaften
Personenindex: Marcuse Herbert

←

Hans Fässler über Paul Virilio: Fahren, fahren, fahren …

Hans Fässler

Hans Fässler über Paul Virilio: Fahren, fahren, fahren …

1987 wurde in St. Gallen die Stadtautobahn eröffnet. Dem offiziellen Festakt gingen intensive politische und stadtplanerische Auseinandersetzungen voraus. Gleichzeitig erregten verkehrsberuhigende Massnahmen (Fahrbahnverengungen, Einbau von Schwellen) in der Stadt die Gemüter aufs Äusserste. Als Historiker mit sozialistischem und marxistischem Hintergrund hatte ich immer wieder versucht, ideologische Erklärungen für die Heftigkeit der Debatten um Autos, Geschwindigkeit … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Kultur, Ökologie
Personenindex: Virilio Paul

←

« Zurück 1 … 6 7

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Die fehlgeleitete AfD-Debatte
  • Solidarität, 12 Thesen
  • «Wir engagierten Rechtsanwälte führen einen Guerillakrieg um die Menschenrechte»

Letzte Essays

  • Aus den Tiefen des Alltagsverstands
  • Ende der Polis, Despotie des homo oeconomicus? (1)
  • Demokratie als Projekt

Letzte Rezensionen

  • Franz Heilgendorff: Kategoriale Kritik
  • «Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich
  • Theater, Theater

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral