• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Kultur

Rettung des Wirklichen, aufgehaltenes Verschwinden: John Berger, die Bauern, die Moderne

Rolf Bossart

Rettung des Wirklichen, aufgehaltenes Verschwinden: John Berger, die Bauern, die Moderne

Der bedeutende Autor, Kunstkritiker und Kulturphilosoph John Berger ist im Januar 2017 im Alter von 90 Jahren gestorben. Ein Versuch, entlang seiner Schriften einen exemplarischen Blick auf einige Themen im linksintellektuellen Nachdenken über die Moderne zu werfen. *** Um zu verstehen, warum der marxistische Kunsttheoretiker die letzten Jahrzehnte bei den Bauern in Savoyen lebte und sich die Bauern … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Kultur
Personenindex: Berger John

←

Den furchtbaren Druck hinwegfegen. Zu Peter Weiss’ 100. Geburtstag: Die Ästhetik des Widerstands lesen, heute*

Roger Behrens

Den furchtbaren Druck hinwegfegen. Zu Peter Weiss’ 100. Geburtstag: Die Ästhetik des Widerstands lesen, heute*

Drei Bände, über 900 Seiten – ein Romanessay, der das Fiktionale als Methode im wörtlichen Sinne (nämlich Umweg, zu griechisch meta = hinter und hodos = Weg) nimmt, um das Faktuale zu aktualisieren, um aus der Realität Wirklichkeit zu machen, um mithin die »wirkliche Bewegung« – wie Marx und Engels den Kommunismus bezeichnet haben – … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Kultur, Philosophie
Personenindex: Weiss Peter

←

Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral

Michael Pfister

Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral

«Nietzsche ist gefährlicher als Sex!», lehrte uns siebzehnjährige Gymnasiasten der Geschichtslehrer, der ausserdem Sigmund Freud vor allem deshalb für halbwegs kompetent hielt, weil er «immerhin ein paar Frauen auf der Couch hatte». Warnungen sind bekanntlich die beste Werbung, und die Kostprobe, die uns der gestrenge Schulmeister vorlegte, tat ein Übriges. Kein poetisches Gleichnis aus dem … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Kultur, Philosophie
Personenindex: Nietzsche Friedrich, Sade Marquis de

←

Medusische Stoffe/Peter Weiss zum 100. Geburtstag: «Das Floss der Medusa» im Roman Die Ästhetik des Widerstands und die fehlende Erwartung der Linken im 21. Jahrhundert

Rolf Bossart

Medusische Stoffe/Peter Weiss zum 100. Geburtstag: «Das Floss der Medusa» im Roman Die Ästhetik des Widerstands und die fehlende Erwartung der Linken im 21. Jahrhundert

Beginnen wir mit der berühmten Feststellung der drei jungen Männer in der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss[1] vor dem Pergamonaltar in Berlin: «Herakles fehlt!» Der alte, griechisch geprägte, tief in Schuld verstrickte Heroenkult war nach den zwei Weltkriegen unmöglich geworden. Doch weil an seine Stelle in der reaktionären deutschen Trümmerliteratur der Nachkriegszeit nur der … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Kultur, Politik
Personenindex: Heinrich Klaus, Weiss Peter

←

Der Schwarzkünstler Peter Weiss*

Friederike Kretzen

Der Schwarzkünstler Peter Weiss*

Wenn ich die Stücke, Überlegungen, Auseinandersetzungen, die Peter Weiss geführt, geschrieben, verfasst hat, überdenke, dann wird mir schwindlig, wie fern sie zurückschauen. Als erstes soll hier also der Schwindel einer Ferne kommen, und wie sich in dieser schwindligen Ferne eine Unerlöstheit aufhält, – nicht nur die von Peter Weiss. Doch was ist Widerstand, was der … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Geschichte, Kultur
Personenindex: Weiss Peter

←

Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens*

Rolf Bossart

Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens*

Jean Ziegler ist einer der bekanntesten Schweizer. Vor allem aus der Sicht des Auslands, wo er durch seine Bücher, sein unermüdliches Engagement in Afrika und seine Funktionen in der UNO ein hohes Ansehen geniesst. In Locarno hatte dieses Jahr der Film «Jean Ziegler, l’optimisme de la volonté» Premiere. Anstatt ihm, der unzähligen Anliegen schon seine … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Kultur, Politik
Personenindex: Ziegler Jean

←

Eidgenossen auf dem Eis. Und anderes zur Zivilgesellschaft

Stefan Howald

Eidgenossen auf dem Eis. Und anderes zur Zivilgesellschaft

Ein Klappergerüst geht um in Europa und insbesondere in der Schweiz: die Zivilgesellschaft. Eigenhändig soll es kürzlich die SVP-«Durchsetzungsinitiative» zu Fall gebracht haben. Zivilgesellschaft wird in der gegenwärtigen massenmedialen Rede ganz einfach verstanden, als neue ProtagonistInnen, die sich bislang in der politischen Arena noch nicht zu Wort gemeldet hatten, sich also nicht aus der politischen … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Kultur, Politik
Personenindex: Gramsci Antonio, Schecter Darrow

←

Ich denke, also spinn ich?*

Franziska Schutzbach

Ich denke, also spinn ich?*

Ich bin verkopft. Ich kann keine Sekunde im Schaumbad liegen, ohne über das Problem der Interdependenz nachzudenken oder mir Gedanken über den Historischen Materialismus zu machen. Auch bin ich fortwährend mit Politik, Utopie, Negation oder Akzelerationismus beschäftigt, und wenn ich mit einem Kaffee an der Sonne sitze, zweifle ich am Sinn des Lebens oder an … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Feminismus, Kultur, Philosophie
Personenindex: Ahmed Sara, Strenger Carlo

←

Medien, Internet – Öffentlichkeit*

Redaktion Widerspruch

Medien, Internet – Öffentlichkeit*

Die sogenannte «öffentliche Meinung» ist eng mit der politischen Hegemonie verknüpft. Sie ist der Berührungspunkt zwischen «Gesellschaft» und «Staat», zwischen Konsensus und Macht. Antonio Gramsci Vor mehr als zwanzig Jahren befasste sich der «Widerspruch» das letzte Mal eingehend mit dem Thema Medien. Damals, 1994 in Heft 28, skizzierten unsere AutorInnen bereits die Konturen einer sich … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Kultur, Politik
Personenindex: Blum Roger, Habermas Jürgen, Imhof Kurt, Pickshaus Klaus

←

Kultur haben. Variation über ein Thema von Herbert Marcuse*

Rolf Bossart

Kultur haben. Variation über ein Thema von Herbert Marcuse*

Früher hatten die Barbaren keine Kultur. Heute haben alle Kultur, wenngleich sie bei den einen etwas kultureller ist. Es gibt Kulturveranstalter, Kulturmanager, Kulturlobbys, Kulturlokale, Kulturbetriebe, den Kulturbetrieb und, weil sie seit einigen Jahren bei uns so heissen, die Kulturschaffenden. Alle protestieren gegen Kulturabbau und sagen, dass man vom Kulturmachen in dieser Stadt schlecht leben könne, … vorwärts


Rubrik: Diskussion
Thema: Kultur
Personenindex: Marcuse Herbert

←

« Zurück 1 … 3 4 5 … 7 Weiter »

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Die fehlgeleitete AfD-Debatte
  • Solidarität, 12 Thesen
  • «Wir engagierten Rechtsanwälte führen einen Guerillakrieg um die Menschenrechte»

Letzte Essays

  • Aus den Tiefen des Alltagsverstands
  • Ende der Polis, Despotie des homo oeconomicus? (1)
  • Demokratie als Projekt

Letzte Rezensionen

  • Franz Heilgendorff: Kategoriale Kritik
  • «Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich
  • Theater, Theater

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral