• Aktuell
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
  •  redaktion@theoriekritik.ch
  • Login
Menu
  • Diskussion
  • Essays
  • Rezensionen
  • Theorie-Galerie
  • Personenindex
  • Links

Philosophie

Lob des Nonkonformen*

Hans Steiger

Lob des Nonkonformen*

Es ist nicht einfach, inmitten von Konsumangeboten die persönliche Freiheit oder in Krisen eine politische Orientierung zu bewahren – aber wichtig! Ein einfaches „Weiter so“ ist keine Option. Alternativen sind gefragt. Bücher helfen beim nonkonformen Denken. *** Das zum Einstieg wohl beste: Autonomie. Eine Verteidigung. Da wird ein nicht alltäglich verwendeter Begriff zuerst gründlich und … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Anders Günther, Bourdieu Pierre, Brand Ulrich, Demirović Alex, Hirsch Joachim, Martin Susanne, Pauen Michael, Welzer Harald

←

Zurück zu Hegel? Slavoj Žižek: Weniger als nichts. Hegel und der Schatten des dialektischen Materialismus*

Robert Pippin

Zurück zu Hegel? Slavoj Žižek: Weniger als nichts. Hegel und der Schatten des dialektischen Materialismus*

I. Einem Buch von diesem Umfang den Titel „Weniger als nichts“ zu geben, braucht Mut. „Es ist drin, was drauf steht.“ Egal wer sein Buch rezensieren würde, Žižek musste wissen, wie gross die Versuchung dieses ersten Satzes sogar noch vor der Lektüre sein würde. So hat das Buch schon Anlass zu ablehnenden Rezensionen in leserstarken … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Philosophie
Personenindex: Hegel Georg Wilhelm Friedrich, Žižek Slavoj

←

Hegel und die Weltgesellschaft

Guido Hischier

Vorbemerkung Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist die Frage, was Hegel, der Philosoph des „Weltgeistes“, dessen Denken durch die französische Revolution und die napoleonische Ära nachhaltig geprägt worden ist, zu einem zeitgemässen Begriff der Weltgesellschaft beizutragen hat. Angeregt hat mich dazu der vom Leipziger Philosophen Pirmin Stekeler verfasste Kommentar zur Phänomenologie des Geistes von Hegel.[1] Wenn man … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Philosophie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Hegel Georg Wilhelm Friedrich, Stekeler Pirmin

←

Werner Kallenberger über Kapitalismus als Religion

Werner Kallenberger

Werner Kallenberger über Kapitalismus als Religion

Walter Benjamin veröffentlichte 1921 sein Fragment «Kapitalismus als Religion». Dirk Baecker publizierte dazu 2003 als Herausgeber einen gleichnamigen Sammelband, eine hervorragende Anthologie, in welcher aus unterschiedlicher Sicht diskutiert wird, ob der Kapitalismus eine Religion sei oder nur wie eine Religion wirke. Diese Fragen sollten auch heutige Geldreformer bzw. Kapitalismuskritiker interessieren. Seit dem Zusammenbruch des «Realsozialismus» … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie
Personenindex: Benjamin Walter

←

Jürg Berthold über Étienne de La Boétie: Von der freiwilligen Knechtschaft

Jürg Berthold

Jürg Berthold über Étienne de La Boétie: Von der freiwilligen Knechtschaft

Am 5. April 1942 erscheint in der New York Times ein Artikel mit der Überschrift An Anti-Nazi of 1548. Vorgestellt wird ein Text aus dem 16. Jahrhundert, nämlich der Discours de la servitude volontaire ou le Contr’un von Etienne de La Boétie (1530-1563), und er wird als Antwort auf die Verhältnisse in Nazi-Deutschland gelesen. Der … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie
Personenindex: Althusser Louis, La Boétie Etienne de

←

Zum Innenleben des isolierten und mehrfach exkludierten Individuums

Stefan Zenklusen

Es soll hier eine kleine Phänomenologie des Zeithofs von mehrfach Exkludierten entfaltet werden. Unter mehrfach Exkludierten sind zu verstehen prekarisierte Individuen, die aus dem Erwerbsprozess herausgefallen sind und auch wenig Hoffnung haben, darin wieder integriert zu werden, die pekuniär sehr limitiert sind und auch auf soziale Nahbeziehungen kaum mehr zurückgreifen können, also zugleich von Isolation … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Philosophie
Personenindex: Heidegger Martin, Kierkegaard Søren

←

Esteban Piñeiro über Ernesto Laclau/Chantal Mouffe: Hegemonie und radikale Demokratie

Esteban Piñeiro

Esteban Piñeiro über Ernesto Laclau/Chantal Mouffe: Hegemonie und radikale Demokratie

Als das Credo der Ausländerintegration das historisch gefestigte Narrativ der Überfremdungsgefahr auf den Kopf stellte, war die Euphorie all jener Kreise gross, die jahrzehntelang auf eine gesellschaftliche und politische Anerkennung der Ausländer gehofft hatten. Die ersten sozialwissenschaftlichen Analysen zur offiziellen Ausgestaltung des Ausländeraufenthalts in der Schweiz beschrieben denn auch einen politischen Emanzipationsprozess – von der … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie, Sozialwissenschaften
Personenindex: Laclau Ernesto, Mouffe Chantal

←

Who’s afraid of Teddie? Zur zeitdiagnostischen Aktualität Adornos

Stefan Zenklusen

Nur wer das Neueste als Gleiches erkennt, dient dem, was verschieden wäre. Theodor W. Adorno Theodor W. Adorno gehört zu den Denkern, die in der Beurteilung der Nachgeborenen zwischen Stuhl und Bank gefallen sind. Den Linken ist er zu elitistisch, den Rechten zu marxistisch; den Konservativen zu kritisch, den «Progressiven» zu verstaubt. Das mag die … vorwärts


Rubrik: Essays
Thema: Kultur, Philosophie
Personenindex: Adorno Theodor W.

←

Achim Szepanski: Kapitalisierung Bd. I und II

Paul Stephan

Achim Szepanski: Kapitalisierung Bd. I und II

Während die Menschen noch immer meinten, sie seien in ihren Entscheidungen frei und autonom – zumindest, wenn sie sich genug selbst reflektieren würden – war dieser kümmerliche Rest an Reflexivität doch nur ein Mittel, um ihnen ein geringes Gefühl an Würde zu lassen, das bei dieser arroganten Spezies nun einmal als Selbsttäuschung nötig ist, um … vorwärts


Rubrik: Rezensionen
Thema: Ökonomie, Philosophie
Personenindex: Szepanski Achim

←

Klaus Sorgo über Max Horkheimer: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft

Klaus Sorgo

Klaus Sorgo über Max Horkheimer: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft

Lieber spät als nie, dachte ich, als ich vor kurzem den 1967 ins Deutsche übersetzten Text gelesen hatte. Bei seinem Erscheinen vor fünfzig Jahren hätte er mein Denken entscheidend verändern können. Doch dieses war noch nicht reif für einen Wandel. Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule war mir damals zwar keine Unbekannte. Aber man kann … vorwärts


Rubrik: Theorie-Galerie
Thema: Philosophie
Personenindex: Horkheimer Max

←

« Zurück 1 … 5 6 7 … 9 Weiter »

Feminismus | Geschichte | Kultur
Ökologie | Ökonomie | Philosophie
Politik | Sozialwissenschaften


Newsletter abonnieren

Vorschläge für Beiträge nimmt
redaktion@theoriekritik.ch
sehr gerne entgegen.

Spenden sind erbeten an:
Verein theoriekritik.ch
IBAN CH82 0900 0000 6136 2503 5

Blogs und Beitragsreihen

bücherräumereien

Brexit und darüber hinaus

Mascha Madörin zur Griechenland- und Eurokrise












Dossiers

Soziogenese von Faschismus


Letzte Diskussionsbeiträge

  • Die fehlgeleitete AfD-Debatte
  • Solidarität, 12 Thesen
  • «Wir engagierten Rechtsanwälte führen einen Guerillakrieg um die Menschenrechte»

Letzte Essays

  • Aus den Tiefen des Alltagsverstands
  • Ende der Polis, Despotie des homo oeconomicus? (1)
  • Demokratie als Projekt

Letzte Rezensionen

  • Franz Heilgendorff: Kategoriale Kritik
  • «Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit» und «Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie»: Zwei revolutionäre Werke im Vergleich
  • Theater, Theater

Letzte Beiträge zur Theorie-Galerie

  • Ruedi Epple über Norbert Kostede: Staat und Demokratie. Studien zur politischen Theorie des Marxismus
  • Gaudenz Pfister über Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Michael Pfister über Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne; Die fröhliche Wissenschaft; Zur Genealogie der Moral